Wer meint, Schlittenfahren sei nur etwas für Kinder, wird beim Rodeln in Oberstaufen eines Besseren belehrt.
Fünf Kilometer lang ist sie, die Naturrodelbahn am Hochgrat. Die Hochgratbahn bringt Dich zum Start auf 1.708 Metern. die kurvenreichen 850 Höhenmeter zur Talstation hinunter. Erst 2017 wurde dieses Eldorado für Schlittenfahrer aufbereitet und eröffnet und bereitet seitdem einen etwa 25-minütigen Abfahrtsspaß der Extraklasse. als eine der sportlicheren und rasanteren Rodelbahnen im Allgäu beschreiben Mit ihren Spitzkehren gerade im oberen Bereich verlangt sie von den Schlittenfahrern doch einiges an Können ab
Nach der Auffahrt mit der Imbergbahn-Skiarena Steibis Für alle, die Abwechslung suchen oder diejenigen, die nicht Skifahren und trotzdem den Spaß im Schnee suchen, ist das Rodeln genau richtig. Ab der Bergstation der Imbergbahn geht es in einer ca. 2 km langen Naturrodelbahn auf einer gemäßigten Strecke bergab. Beim Abendrodeln braust man auf beleuchteter Piste auf zwei Kufen durch die Nacht ins Tal (jeden Samstag bei geeigneter Witterung). Die Schlitten können an der Talstation der Imbergbahn bei Sport Hauber oder beim Imberghaus ausgeliehen werden.
Besonders Kinder und Kleinkinder haben hier ihre Freude.
im Oberstaufen PARK hinter dem Kurhaus
bei den Skiliften Sinswang
rund um den Berg Kapf
Ein Sonntagsspaziergang mit dem Schlitten – oft braucht es doch nicht mehr… Wie wäre es beispielsweise mit einem Spaziergang durch den Oberstaufen PARK und Halt am Rodelhügel neben dem Kurhaus? Nach dem Rodeln kannst Du im Oberstaufen PARK in der Nagelfluhloung Nicht zu vergessen, ist der Rodelberg Staufen. Am Hausberg von Oberstaufen kannst Du mit Blick auf den Ort, über das Weißachtal bis hin zum Schweizer Säntis-Massiv rasante Schlittenfahrten genießen.
Hinweis zu den drei Rodelhängen:
Da es sich bei allen drei Möglichkeiten zum Schlittenfahren nicht um keine offiziellen Rodelbahnen handelt, ist kein Rodelverleih vorhanden.
Egal wie rasant und wo Du mit Deinem Schlitten unterwegs bist, nehme immer Rücksicht auf die Natur sowie alle anderen Wintersportler - egal ob Rodler, Winterwanderer, Skitourengänger.Aber die lässt sich natürlich nur genießen, wenn einem immer noch mollig warm ist. Darum darf zum Schlittenfahren niemals fehlen:
- wasserfeste, windabweisende Kleidung (z.B. Skihose, Jacke, Wanderschuhe)
- Handschuhe & Schal
- Helm & Skibrille
- bei eisigen Verhältnissen: Grödel bzw. Spikes Ohne feste Wanderschuhe – keine sichere Abfahrt: Vor allem bei steilen Abfahrten ist es wichtig, dass beide Füße bremsen können.Je weiter Du Dich auf deinem Rodel nach hinten setzt, desto mehr unterstützen die hinteren Kufen das Bremsen. Ob aus Holz oder Plastik: Das Wichtigste ist, dass Dein Rodel einen Riemen hat, an dem du Dich während der wilden Fahrt ordentlich festhalten kannst.